Sternenfelser Gespräche


Visionen brauchen Mut und Weitblick – Veränderungen brauchen Engagement!

Die Veranstaltung Sternenfelser Gespräche zeigt seit 1999 Beispiele für erfolgreiches Engagement mit zahlreichen Vorträgen aus Wirtschaft und Gesellschaft auf.

Mut und Weitblick im Entwerfen von Konzepten und individuelles Engagement für notwendige Veränderungen zu deren Umsetzung, haben diesen Erfolg ermöglicht. 

Die Veranstalter der Sternenfelser Gespräche, das Mühlacker Tagblatt, eine der führenden Tageszeitungen im Enzkreis und die Gemeinde Sternenfels haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, mit regelmäßigen hochkarätigen Vortragsveranstaltungen Mut, Weitblick und persönliches Engagement für die in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft notwendigen Veränderungen zu fördern und anzuregen.

Die Veranstalter werden in der Durchführung und Weiterentwicklung der Gespräche durch den Initiativkreis Sternenfelser Gespräche unterstützt. 

Die Sternenfelser Gespräche sind ein Forum für Menschen, die etwas bewegt haben und die etwas bewegen wollen. Sie wollen Anstöße für Veränderungen geben und Mut machen, diese auch konsequent umzusetzen.

Sternenfels, der Veranstaltungsort, ist mit seiner Entwicklung ein Beispiel für nachhaltige und erfolgreiche Veränderungen. 


Werner Sobek bei den 46. Sternenfelser Gesprächen

Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c.  Werner Sobek ist Architekt, Ingenieur, Wissenschaftler und Gründer eines weltweit tätigen Planungsbüros. Das Büro verfolgt das Ziel einer gebauten Umwelt, die schön ist und die gleichzeitig den Interessen kommender Generationen gerecht wird. Werner Sobek will für mehr Menschen emissionsfrei und mit weit weniger Material bauen.

Mit seinem Vortrag „Bauen in einer neuen Zeit“ zeichnet Sobek ein ernüchterndes Bild bezüglich des Raubbaus an unserem Planeten und fordert ein Umdenken nicht nur in der Baubranche, sondern bei der Mobilität, bei der Ernährung und im Konsumverhalten.

Sobek vertritt die These: „Nicht der ärmere „globale Süden“, der den Preis für den Klimawandel bezahlt, ohne ihn zu verursachen, sondern die reichen, westlichen Industriestaaten müssen sich verändern. Er zeichnet die heutige Schieflage der Welt anhand des (Ungleich-)Gewichts des verbauten Baustoffs auf. Sobek betont, dass vor allem die reichen westlichen Industriestaaten die dringend notwendige Veränderung herbeiführen müssen, da diese die Erde zupflastern und dafür zu viel CO₂ in die Atmosphäre blasen.

Werner Sobek verdeutlicht seine Aussage mit dem Zitat „Dein Tun berührt mein Sein“, weil Umweltzerstörung an einer Stelle unseres Planeten Menschen in Tausenden von Kilometern Entfernung in Not stürze.

Sein Plädoyer geht an die Gemeinschaft, die es brauche, um Herausforderungen wie die Klimaveränderung zu diskutieren und zu meistern. Es seien zwar klare politische Vorgaben im Kampf gegen den Klimawandel, z.B. zum individuellen Energieverbrauch notwendig, aber es müsse auch dringend einen Bewusstseinswandel der breiten Bevölkerung geben.

Im Grunde fordert Sobek die lohnende Nutzung von erneuerbaren Energien und von weitgehend recycelbaren oder sogar aus Recyclingmaterialen hergestellten Produkten, die keineswegs teurer als klassische Materialien seien.

Hier finden Sie die 45. Chronik.


Die Sternenfelser Gespräche finden mit freundlicher Unterstützung der EnBW statt.


„Trotz allem optimistisch– von Werten, Visionen und Mut zum Wandel“

Trotz allem optimistisch – das war und ist das Credo der Vortragsreihe Sternenfelser Gespräche, dem Forum für Optimisten. Nun gestaltete das Team des Initiativkreises anlässlich des 25jährigen Jubiläums ein Buch mit insgesamt 26 der mittlerweile 45 Veranstaltungen und deren Referenten inklusive Rezensionen von Besuchern der Veranstaltungen.

Die Referenten der Gespräche seien Mutmacher die realistisch und positiv in die Zukunft sehen, so Michael Gutjahr vom Initiativkreis bei der Vorstellung des Buches. Es seien optimistisch denkende und handelnde Menschen unserer Gesellschaft aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport, die ihre Erfahrungen, Ideen und Impulse teilen.

Das entstandene Buch ist eine Art Handlungsanleitung für Optimisten, Vorbilder und Zukunftsdenker – eine Fundgrube mit mutmachenden Anregungen für uns alle.

Erschienen ist es im Stieglitz-Verlag und ab sofort auch im KOMM-IN Dienstleistungszentrum, Maulbronner Straße 26 in Sternenfels zum Preis von 15 Euro erhältlich.