Sternenfelser Gespräche


Visionen brauchen Mut und Weitblick – Veränderungen brauchen Engagement!

Die Veranstaltung Sternenfelser Gespräche zeigt seit 1999 Beispiele für erfolgreiches Engagement mit zahlreichen Vorträgen aus Wirtschaft und Gesellschaft auf.

Mut und Weitblick im Entwerfen von Konzepten und individuelles Engagement für notwendige Veränderungen zu deren Umsetzung, haben diesen Erfolg ermöglicht. 

Die Veranstalter der Sternenfelser Gespräche, das Mühlacker Tagblatt, eine der führenden Tageszeitungen im Enzkreis und die Gemeinde Sternenfels haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, mit regelmäßigen hochkarätigen Vortragsveranstaltungen Mut, Weitblick und persönliches Engagement für die in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft notwendigen Veränderungen zu fördern und anzuregen.

Die Veranstalter werden in der Durchführung und Weiterentwicklung der Gespräche durch den Initiativkreis Sternenfelser Gespräche unterstützt. 

Die Sternenfelser Gespräche sind ein Forum für Menschen, die etwas bewegt haben und die etwas bewegen wollen. Sie wollen Anstöße für Veränderungen geben und Mut machen, diese auch konsequent umzusetzen.

Sternenfels, der Veranstaltungsort, ist mit seiner Entwicklung ein Beispiel für nachhaltige und erfolgreiche Veränderungen. 


Ulrich Dietz  bei den 45. Sternenfelser Gesprächen

Bei dem Jubiläum 25 Jahre Sternenfelser Gesprächen präsentierte sich Ulrich Dietz den ca. 190 Gästen mit dem Vortrag „Zukunft: Denken. Machen. Von der Nützlichkeit des Unnützen und Wirtschaften in anspruchsvollen Zeiten.“

Ulrich Dietz ist Vorstandsvorsitzender des Verwaltungsrates des international führenden Software-Unternehmens GFT Technologie SE und wurde 2017 mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Dietz ist davon überzeugt, dass eigentlich jeder von uns an der Zukunft interessiert sei und fordert jeden einzelnen auf, selbst Engagement an den Tag zu legen, aktiv zu werden und auch mal den Mut zu haben, eher unkonventionelle Wege zu gehen. Seiner Erfahrung nach ginge die Freude an der Gestaltung von Zukunftsthemen auch mal Umwege und führe so mal direkt, mal indirekt zum Ziel - und manchmal entstünde auch etwas ungeplant Neues.

Der aus Wiernsheim stammende Ulrich Dietz ermuntert dazu, Themen wie agile Organisationen oder Künstliche Intelligenz nicht als Bedrohung, sondern als neue Herausforderung zu sehen. Nur wenn wir die Herausforderungen annehmen und weiterentwickeln, könnten wir im internationalen Wettbewerb leistungsfähig sein. Dietz betonte „wir müssen mehr Pionier als Verwalter sein wollen und keine Angst vor dem Scheitern haben.“ Sein Motto: „Die Welt gehört nicht denen, die warten, sondern denen, die den Mut haben, sie mit technischen Innovationen, menschlicher Kreativität und ökologischem Bewusstsein zu gestalten!“

Hier finden Sie die 44. Chronik.


Die Sternenfelser Gespräche finden mit freundlicher Unterstützung der EnBW statt.


„Trotz allem optimistisch– von Werten, Visionen und Mut zum Wandel“

Trotz allem optimistisch – das war und ist das Credo der Vortragsreihe Sternenfelser Gespräche, dem Forum für Optimisten. Nun gestaltete das Team des Initiativkreises anlässlich des 25jährigen Jubiläums ein Buch mit insgesamt 26 der mittlerweile 45 Veranstaltungen und deren Referenten inklusive Rezensionen von Besuchern der Veranstaltungen.

Die Referenten der Gespräche seien Mutmacher die realistisch und positiv in die Zukunft sehen, so Michael Gutjahr vom Initiativkreis bei der Vorstellung des Buches. Es seien optimistisch denkende und handelnde Menschen unserer Gesellschaft aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport, die ihre Erfahrungen, Ideen und Impulse teilen.

Das entstandene Buch ist eine Art Handlungsanleitung für Optimisten, Vorbilder und Zukunftsdenker – eine Fundgrube mit mutmachenden Anregungen für uns alle.

Erschienen ist es im Stieglitz-Verlag und ab sofort auch im KOMM-IN Dienstleistungszentrum, Maulbronner Straße 26 in Sternenfels zum Preis von 15 Euro erhältlich.