Das 2020 in Kraft getretene Gesetz mit dem etwas sperrigen Namen „Biodiversitätsstärkungs-Gesetz“ sieht zahlreiche Regelungen vor, welche die Situation für gefährdete Pflanzen und Tiere im Land verbessern sollen. Ein wesentlicher Baustein des Gesetzes ist die Biotopverbundplanung. Bis zum Jahr 2023 sollen auf 15 % Offenland der Landesfläche wertvolle Biotope über Trittsteine und Verbundachsen miteinander verknüpft werden.
Die Gemeinden Maulbronn, Knittlingen und Sternenfels haben nun die BHM Planungsgesellschaft aus Bruchsal mit der kommunalen Biotopplanung beauftragt. Das Land fördert die Planung mit 90% der Kosten.
Ziel der kommunalen Biotopverbundplanung ist es, ein Netz räumlich und funktional verbundener Biotope zu schaffen. Dabei sollen die ökologisch wertvollsten Flächen im Gemeindegebiet gesichert und aufgewertet und möglichst miteinander verknüpft werden. Gerade den weniger mobilen Tierarten wird es damit ermöglicht, zwischen den verschiedenen Lebensräumen zu wechseln und so auch besser auf Herausforderungen wie den Klimawandel reagieren zu können.
Aktuell wertet das Planungsbüro vorhandene Grundlagendaten aus und sucht den Kontakt zu Gebietskennern, gefolgt von Geländebegehungen im Frühjahr und Sommer. Aus dem so erstellten Bestandsplan werden dann, auf die lokale Situation abgestimmte, Maßnahmenempfehlungen erarbeitet.
Der Maßnahmenkatalog soll dann mit Unterstützung der Landnutzer, Bürger und des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) umgesetzt werden. Eine Beteiligung erfolgt dabei ausschließlich auf freiwilliger Basis. Eine Möglichkeit zur Finanzierung der Umsetzung stellt unter anderem die Landschaftspflegerichtlinie dar, über die Maßnahmen des Biotopverbunds mit 70 % gefördert werden können.
Die Landwirtschaft als größter Landnutzer, aber auch alle Interessierten und aktiven Bürger stellen wichtige Leistungsträger für den Biotopverbund dar, sodass eine enge Zusammenarbeit angestrebt wird. Im laufenden Planungsprozess sind daher mehrere Informationsveranstaltungen vorgesehen, die Termine hierfür werden frühzeitig bekannt gegeben. Unabhängig von den Terminen sind Vorschläge und Ideen aller Landnutzer und Bürger jederzeit herzlich willkommen.
Wer sich also zur Biotopverbundplanung der Gemeinden einbringen möchte, kann sich an die zuständigen Rathaus-Mitarbeiter Herr Steinhilper (Steinhilper@maulbronn.de), Herr Lang (kaiuwe.lang@knittlingen.de) bzw. Herr Bohn (Bohn.Manfred@sternenfels.de) oder an Herrn Frings vom Büro BHM (frings@bhmp.de, Tel.: 07251-98198-116) wenden.
Bei allgemeinen Fragen zum Biotopverbund steht auch die Informationsstelle der LEV-Biotopverbundbotschafterin mit Frau Raabe (nena.raabe@enzkreis.de, Tel.: 07231-308-1884) zur Verfügung.